Netiquette der jglpZH-Kanäle auf Social Media
Die JGLP Zürich setzt auf einen sachlichen und respektvollen Umgang miteinander. Aus diesem Grund hat sie eine Netiquette erarbeitet, die die Regeln im Umgang untereinander festlegt. Kommentare, die gegen diese verstossen, können vom Social Media Team gelöscht werden. Lob, Kritik und sachliche Kommentare sind im Gegensatz zu diskriminierenden oder beleidigenden Äusserungen erwünscht.
Grundsätze der jglpZH
Der diverse Austausch mit unseren Mitgliedern und Sympathisant:innen liegt uns sehr am Herzen. Wir fördern aktiv spannende Diskussionen und diskutieren respektvoll miteinander. Wir pflegen daher einen gesitteten Umgang im Netz. Respekt soll stets an vorderster Stelle sein.
Die Devise gilt: Kommunikation so handhaben, wie wir es selber von anderen wünschen.
Mitunter kann eine Debatte hitzig verlaufen und dementsprechend “laut” werden; vor allem wenn wir unterschiedlicher politischer Meinung sind.
Deswegen intervenieren wir notfalls, wenn eine Diskussion ausartet, und verweisen auf die Netiquette der jglpZH.
Es gibt auch Inhalte, die für uns ein absolutes NO-GO sind und wir als Partei nicht tolerieren können. Welche das sind, könnt ihr der Liste entnehmen.
Ausdrücklich nicht tolerierbare Inhalte:
- Inhalte ohne Bezug zur Thematik (Trolling) oder das Verbreiten von offensichtlichen Falschaussagen (z.B. Fakenews)
- Persönliche Angriffe/Beleidigungen aller Art
- Diskriminierung egal aus welchem Grund – dazu gehören unter anderem: Religion, Nationalität, Hautfarbe, Sexualität, politische Gesinnung, Alter und Geschlecht
- Gewaltverherrlichender, obszöner sowie pornografischer Inhalt
- Kommerzielle Werbung oder Verbreitung dubioser Links
- Rechtswidriger Inhalt oder das Verbreiten von extremistischem Gedankengut
- Spam-Kommentare
Beiträge, die klar gegen die Netiquette verstossen, dürfen nach einer Prüfung eines Mitglieds des SoMe-Teams oder eines Vorstandes gelöscht werden. Kritische Wortmeldungen bedürfen einer sorgfältigen Prüfung, die mindestens 24h anhalten soll. Bei wiederholten Verstössen kann eine Sperrung des betroffenen Accounts erwägt und beschlossen werden. Dies geschieht nach folgendem Ablauf:
- Nach einmaligem Ereignis wird die/der Nutzer:in informiert, dass der Inhalt aufgrund der Netiquette gelöscht wurde – Link der Netiquette wird hinterlegt
- Nach wiederholtem Ereignis wird die/der Nutzer:in sensibilisiert und auf die Netiquette hingewiesen und in Kenntnis gesetzt, dass eine Sperrung in Erwägung gezogen wird.
- Bei uneinsichtigem Verhalten oder schwerem Vergehen kann die Sperrung direkt eingeleitet werden.
Zum Schluss noch dies: Denk daran, dass deine Kommentare auf unseren SoMe-Kanälen öffentlich sind.
Beispiele/Kommentare, die gelöscht/geprüft werden könnten:
- Thema wäre das Co2-Gesetz. Folgender Kommentar als Beispiel fällt in den Bereich einer direkten Löschung: “Wir müssen jetzt die Corona-Diktatur stoppen und gegen den willkürlichen Wahnsinn von Berset endlich Einhalt gebieten!”
- Eine studierende Person legt ein Statement in einem Share-Pic ab. Mögliche Kommentare dieser Art bedarf es einer Prüfung: “Du Nichtsnutz! Geh mal arbeiten und lebe nicht auf dem Buckel von anderen Steuerzahlern. Die Wirtschaft muss funktionieren und das geht mit eurem sozialistischen Wunschdenken nicht!!!”
- Ein Gruppenbild von einem Event mit People of Colour (POC) wird gepostet. Kommentare wie diese werden direkt gelöscht: “Jetzt verstehe ich eure Migrationspolitik, wenn ihr selber solche *rassistische Bemerkung* in der Partei habt ;-)”.
- Jeglicher gewaltverherrlichender oder pornografischer Kommentar wie “Eine Tracht Prügel, könnte dir nicht schaden.” oder “Du bist schon süss. Könnten ja zusammen ******.” werden von uns sofort gelöscht.
- Fremde Links, die nicht auf den Inhalt bezogen sind, oder auch kommerzielle Werbung werden von uns direkt gelöscht. Inhalte wie direkte Werbung eines Accounts oder Follow4Follow werden dazugezählt. “Das könnte euch interessieren. “zufälliger Link””, werden ebenfalls gelöscht.
- Unter extremistisches Gedankengut fallen in unsere Löschkategorie: Politischer Extremismus, religiöser Extremismus, jeglicher anderer Extremismus und Verschwörungstheorien.